hast du Einen - brauchst du einen Zweiten - was ? - einen Saurer4MH natürlich
Mein Name ist Thomas Jost aus Schopfheim-Raitbach im Süd- schwarzwald nahe der schweizer Grenze. Ich hatte im Jahr 2010 einen Saurer4MH in sehr restaurierungs- notwendigen Zustand im Internet ersteigert. Mit Hilfe von Oldtimerfreunden und dem Saurer4MH Club Schweiz mit seinem Präsidenten Marcel ZAUGG konnte ich die notwendigen Ersatzteile beschaffen und in einem Jahr das Fahrzeug für die Zulassung im April 2011 fertig machen. Ich bin nun schon über 5500 km mit dem Saurer4MH gefahren. Für ein Auto, das im Jahr 1947 konstruiert worden ist (Typ1) und 1952 (Typ2) mit 4,25 Tonnen Leergewicht und 2,25 Tonnen Zuladung mit Verbesserungen wie andere Sitzaufteilung, groeßere Blache (Verdeck) mit Seitenteilen, stärkerem Motor mit 5,82 Liter Hubraum und 320Nm Drehmoment ist das Auto sehr gut ausgestattet und auch gefedert. Schnell über 60 km/h und schon 5 Gang-Getriebe und Geländeuntersetzung (also 10 Gänge), 24 Volt Anlage. Zu dieser Zeit hatte zum Beispiel der Opel Blitz gerade 4 Gänge und 6 Volt Anlage.
Am letzten Saurertreffen am Samstag 25. August 2012 wurde mir ein Angebot für einem Saurer 4MH gemacht, das ich nicht ausschlagen konnte. Am Donnerstag 30. August 2012 war es soweit. Ich hatte
frei, einen Fahrer (mein Bruder Jörg) für den zu holenden Saurer4MH besorgt, Abschleppstange, Beleuchtung, Spiegel links und rechts, Aggregat, Kompressor, Werkzeug, Luftschläuche und Adapter für die Druckluftanlage dabei. Ich wußte, dass das Fahrzeug keine Frontscheibe, keinen eingebauten Tank mehr hat. Somit keine Luft vom Kompressor (ohne laufenden Motor). Von letzten Mal, wo ich meinen Saurer selbstfahrend holte, wußte ich das nach langer Standzeit die Bremsschläuche zuquellen. Also nur Bremsen im Notfall, dann aber mit Druckluftunterstützung. Ich habe das Fahrzeug vorher nicht inspiziert und war sehr überrascht von dem äußeren Zustand. Wir kuppelten beide zusammen mit der Abschleppstange, Druckluft vom ziehenden Saurer4MH und Licht , Stopplicht und Blinker über Anhängersteckdose und extra Beleuchtungsbrücke. Diese hinten befestigt und auf Funktion getestet. Dann ging es los. Es war 10.30 Uhr. Erst mal im Geländegang. Ich versuchte das Fahrzeug immer über die feste Abschleppstange zu bremsen. Notfalls konnte der gezogene Saurer4MH auch über die Feststellbremse (Bandbremse auf Kardanwelle, somit alle Räder gebremst) gebremst werden. Mit der Zeit hatte konnte ich vor allem auf der Ebene auch im Straßengang schleppen. Vorsichtiges Bremsen war notwendig. Es schoben eben 4,25 Tonnen mehr. Mit Stopps in Solothurn, auf Parkplatz bei Balsthal und am Zoll, Verzollung waren wir um 16.30 Uhr zuhause. Es war eine Herrausforderung die mein alter Saurer4MH gut meisterte. Die Motortemperatur stieg nie höher als 80° C. Hätte es ab Burgdorf nicht geregnet, wäre es noch besser gewesen. Wir waren klatschnaß bis auf die Haut. Ein langes warmes Bad half jedoch gut.