Saurer 4MH von Thomas Jost
eigene Homepage unter www.saurer4mh.jimdo.com
Zu meiner Person:
Mein Name ist Thomas Jost aus dem Südwesten in Deutschland. Ich wohne ca. 25 km von der Schweizer Grenze (Basel) oder auch Frankreich (Elsass) entfernt. Ich arbeite im als Servicetechniker bei der Deutschen Telekom.
Ich habe mir an Ostern 2010 einen Saurer 4MH über das Internet bei ricardo.ch gekauft.
Es war ein Modell der letzten Bauserie Typ 2, letztes Baujahr 1955 mit 45.250 Km auf dem Tacho. Das Auto sah im Internet schon reparaturbedürftig aus. Fehlende Frontscheibe, keine Spiegel, defekte Plane, neue Lackierung nötig usw. . Die Zusicherung des Verkäufers, dass der Motor läuft und Fahrzeug auch fährt hat mich trotzdem zum Kauf ermuntert. Die Mitbieter stiegen bald aus nach dem Startangebot. Mein selbst gesetztes Limit wurde noch nicht überschritten.
Ich möchte hier schildern, wie es gehen kann, wenn man ein altes Fahrzeug kauft und selbst reparieren und für den TÜV richten und zulassen will. Mein Ziel war eine H-Zulassung. Am 20. April 2011 habe ich die Zulassung erreicht.
Was ist überhaupt ein Saurer 4MH ?
Das ist ein 4-Rad-Allrad-Geländewagen der Schweizer Armee gebaut von der Schweizer Firma SAURER in ARBON am Bodensee, die schon 1853 gegründet wurde und mit dem Bau von Textilmaschinen begann. Ab 1903 stieg SAURER in den Nutzfahrzeugbau ein. Später wurden auch Busse und Militärfahrzeuge entwickelt und gebaut. Inzwischen ist die Fahrzeugserie ausgemustert. Die Abkürzung 4 MH läßt sich daraus ableiten. Das H steht für Heckmotor. Es gab auch Modelle 4M, 6M und 8M, alle mit Frontmotor ab dem Baujahr 1937. Das Modell 4 MH wurde in 2 Typen von 1947 bis zuletzt bis 1955 gebaut. Der Typ 2 (Baujahre 1952-1955) hatte einen stärkeren Motor mit mehr Hubraum (5820ccm) und mehr PS (75) und 10 Sitze gegenüber dem Typ 1 mit 5300ccm Hubraum und 70 PS mit 8 Sitzen (je 3 Einzelsitze links und rechts und vorne Fahrer und Beifahrer).
Hier ein paar Bilder vom Abholen des Fahrzeugs. Der 4MH sollte die Strecke vom Genfer See bis nach Hause mit eigenem Antrieb fahren. Der Verkäufer hatte mir zugesichert, dass das Fahrzeug fahrbereit ist. Leider machten mir aufgequollene Bremsschläuche (hinten Bremsen fest) und rissige Kühlerschläuche (Wasserverlust) einen Strich durch die Rechnung. So mußte und konnte ich den Saurer4MH bei einem Landmaschinenhändler in der Nähe der Stadt Bulle abstellen. 2 Tage später holte ich mit einem Transporter den Saurer 4MH nach Deutschland.
Motorsound eines Saurer4MH mit warmen 5820ccm Direkteinspritzer mit 4-Zylinderreihenmotor in 50cm Abstand neben Auspuffendrohr
Hier ist die mögliche Verschränkung der Achsen schön sichtbar. Der 4MH steht horizontal im Vergleich zur Schräge der Böschung. Dies wir bewirkt durch den genial konstruierten mechanischen Niveauausgleich über Schubstangen und Umlenkhebel. Dadurch wird die exzellente Geländegänggkeit des 4MH erreicht.
Sieht aus, als ob die Achsen gebrochen wären.
Auch beim Saurer M8 - die mögliche Verschränkungen der Achsen sind extrem
Hast du Einen - willst du auch noch einen Zweiten - Saurer 4MH natürlich
am Donnerstag 30. August 2012 war es soweit -
Thomas Jost holte sich einen zweiten Saurer 4MH
mehr Infos unter: